Bran Castle Tours

Schloss Bran Geschichte | Schloss Bran Geschichte

Das auf einer Klippe gelegene Schloss Bran, auch bekannt als ​Draculas Schloss, ist ein ikonisches Wahrzeichen Rumäniens. Dies ist eine der prächtigsten Festungen mit einer Geschichte, die sich über 6 Jahrhunderte erstreckt. Die Burg spielte eine wichtige Rolle bei der Verteidigung der Grenze Siebenbürgens und hat im Laufe der Zeit viele Veränderungen und Verwaltungen erlebt. Lesen Sie weiter, um mehr über die Geschichte von Schloss Bran und seine Bedeutung zu erfahren.

Was ist die Burg Bran?

Blick auf die Burg Bran im Sommer

Schloss Bran ist eine gotische Festung, die auf einer Klippe in Transsilvanien liegt. Es ist eine der beliebtesten Attraktionen für Touristen in Rumänien und ist im Volksmund als Draculas Schloss bekannt, da es Bram Stoker zu seinen Geschichten inspiriert haben soll. Obwohl Bram nie einen Fuß in dieses Schloss gesetzt hat, ähnelt die Beschreibung in seinem Buch 'Dracula' dem Schloss Bran sehr stark.

Die Geschichte von Schloss Bran reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als es zum Schutz von Transsylvanien erbaut wurde. Später diente sie als Zollstelle für die Einreise in die Walachei. Im Jahr 1920 erhielt Königin Marie die Festung als Geschenk, renovierte sie und verwandelte sie in dieses prächtige Schloss. Sie liebte es so sehr, Zeit in diesem Schloss zu verbringen, dass sie darum bat, ihr Herz neben dem Schloss zu begraben.

Burg Bran

Warum wurde Schloss Bran gebaut?

Blick auf die Burg Bran im Sommer

Schloss Bran wurde zwischen 1377 und 1388 von den Sachsen aus Siebenbürgen als Festung und Zollstation erbaut. Sie wurde auf einem Hügel errichtet, um einen klaren Blick auf das Tal zu bieten und um die Expansion des Osmanischen Reiches zu stoppen. Später wurde sie zu einer reinen Zollstelle, um Steuern von Händlern zu erheben, die in die Walachei einreisen wollten.

Im Jahr 1920 restaurierte Königin Marie die Festung und baute sie zu einem Sommerpalast um, in dem sie viele Jahre verbrachte. Derzeit erstreckt sich das Museum über die 4 Etagen von Schloss Bran, wo Möbel, Keramik, Waffen usw. ausgestellt sind.

Schloss Bran Fakten

Geschichte von Schloss Bran

Schloss Bran Teutonen

1211: Die Etablierung der Germanen

Die Geschichte von Schloss Bran beginnt im Jahr 1211, als die Deutschordensritter das Burzenland vom ungarischen König Andreas II. als Geschenk erhielten. Das Hauptziel dieser Aktion war es, Germanen in dieser Region anzusiedeln, um die siebenbürgische Grenze von Südosten her zu verteidigen. Sie errichteten in Bran eine hölzerne Festung, die 1242 von den Mongolen zerstört wurde.

Außenansicht der Burg Bran

1377-1388: Fertigstellung der Burg und Herr der Burg

1377 stellte König Ludwig I. von Ungarn ein Dokument aus, das den Sachsen von Brasov erlaubte, eine Burg zu bauen. Infolgedessen beteiligten sich die Siebenbürger Sachsen am Bau einer Steinburg, die 1388 fertiggestellt wurde. Die Burg wurde auf einer Klippe erbaut und bot den Bewohnern eine außergewöhnliche Aussicht. Sie diente als Zollstation und Festung, um die Ostgrenze Siebenbürgens vor der Expansion des Osmanischen Reiches zu schützen.

Der König wählte den Burgherrn aus den Sachsen aus, die in der Geschichte Siebenbürgens eine wichtige Rolle spielten.

Schloss Bran Fürst Mircea

1407-1419: Von der Walachei nach Transsylvanien

Im frühen 15. Jahrhundert schenkte König Sigismund von Ungarn das Dracula-Schloss dem Prinzen Mircea von der Walachei. Die Burg konnte vom Prinzen zur Flucht genutzt werden, falls die Türken die Walachei angriffen. Der rumänische Prinz starb jedoch 1419 aufgrund der politischen Instabilität in seiner Provinz. Dies führte dazu, dass König Sigismund die Burg zurücknahm und sie den Fürsten von Transsylvanien anvertraute.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1441: Türkischer Überfall

Die osmanischen Türken fielen 1441 in Transsilvanien ein, wurden aber von John Hunyadi, alias Iancu de Hunedoara, im Dorf Bran besiegt. Er war der Fürst von Transsilvanien und verteidigte die Grenzen von Transsilvanien, indem er Schloss Bran als strategischen und militärischen Punkt nutzte.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1459: Vlad der Pfähler

Vlad Tepes, auch bekannt als Vlad der Pfähler, war 1448 ein Verbündeter von Bran und Brasov und unterstützte den Fürsten von Siebenbürgen bei der Bewältigung des antiosmanischen Widerstands. Anfang 1459 zog seine Armee jedoch an Bran vorbei, um Brasov anzugreifen, um den Konflikt zwischen den Sachsen und dem Woiwoden der Walachei zu lösen.

Die Sachsen forderten höhere Zollgebühren und hatten Vlad Tepes' Gegner um den Thron unterstützt. Daraufhin brannte er die Vorstädte von Brasov nieder und tötete Tausende von Sachsen. Dies erzürnte die sächsische Gemeinschaft, die sich rächen wollte, indem sie in ihren Berichten erwähnte, dass Voivode ein rücksichtsloser Tyrann war.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1498: Sachsen kaufen Schloss Bran

Die Sachsen von Brasov kauften das Schloss Bran für 10 Jahre von König Vladislav II Jagello für 1000 Gulden. Die Schatzkammer des ungarischen Königs war aufgrund der früheren Kriegsausgaben leergefegt. Während der Dauer des Pachtverhältnisses zogen die Sachsen auch die Steuern von der Zollstelle der Burg ein.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1651-1691: Schloss Bran wird verkauft

Kronstadt verlängerte den Pachtvertrag über Schloss Bran mit den Fürsten von Transsylvanien viele Male. Dazu gehört auch der kurze Zeitraum, in dem das Osmanische Reich 1541 das Ungarische Reich übernahm. Aber erst 1651 konnten die Bewohner von Brasov das Schloss an Georg II. Rackoczi verkaufen.

Ab 1687 war Siebenbürgen ein Teil des Habsburger Reiches, aber die Versprechen der Fürsten von Siebenbürgen wurden durch das Leopold-Diplom bestätigt. Dazu gehörte auch das Versprechen des Verkaufs von Schloss Bran im Jahr 1651.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1723: Renovierung von Schloss Bran

Im Laufe der Zeit wurde Draculas Schloss durch Belagerungen, Naturkatastrophen oder schlichte Nachlässigkeit der Bewohner beschädigt. Eine Explosion im Jahr 1563, gefolgt von schweren Stürmen im Jahr 1617, beschädigte das Dach des Schlosses. Die Renovierung des Nordturms von Schloss Bran wurde 1723 abgeschlossen.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1836: Schloss Bran verliert an Bedeutung

Als die Grenze zwischen der Walachei und Transsylvanien nach Pajura verlegt wurde, verlor Schloss Bran bis 1836 seine militärische und kommerzielle Nutzung. Die Burg diente nicht mehr als Zollstation für Ungarn, war aber immer noch ein wichtiger Verwaltungssitz.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1883-1886: Umfangreiche Restaurierungsarbeiten auf Schloss Bran

Die Burg wurde während der Revolution von 1848 und dem russisch-türkischen Krieg von 1877 stark beschädigt. Daraufhin bestanden die Einwohner von Brasov darauf, dass die Behörden die Schäden an der Burg beheben. Aus diesem Grund wurden zwischen 1883 und 1886 umfangreiche Restaurierungsarbeiten am Schloss Bran durchgeführt.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1888: Das Schloss verfällt weiter

Im Jahr 1888 übertrug die Verwaltung von Brasov das Schloss an das Forstamt. Infolgedessen verfiel das Schloss 30 Jahre lang. Während dieser Zeit bewohnten die Förster, Forstinspektoren und Holzfäller das Schloss.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1920: Königin Marie übernimmt die Residenz

Nach 1918 war Siebenbürgen ein Teil von Großrumänien. So boten die Bürger von Kronstadt im Dezember 1920 der rumänischen Königin Marie das Schloss Bran an. Laut der Urkunde war sie eine große Königin, die von der gesamten Bevölkerung des Landes geliebt wurde und Glück und Segen verbreitete, wohin sie auch ging.

Königin Marie verliebte sich in das Schloss und restaurierte und dekorierte es, um es als königliche Residenz zu nutzen.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1932: Schloss Bran entwickelt sich weiter

Zwischen 1920 und 1932 baute Königin Marie das Schloss mit Hilfe eines tschechischen Architekten, Karen Liman, in eine königliche Sommerresidenz um. Ein 57 Meter tiefer Brunnen in der Burg war mit natürlichen Quellen auf der anderen Seite des Tals verbunden, um das Wasser zur Burg zu leiten. Im Jahr 1932 wurde ein Wasserkraftwerk am Turcu-Bach errichtet, um das Schloss sowie die Städte Simon, Moeciu und Bran zu beleuchten.

Außerhalb des Schlosses wurde ein englischer Park mit zwei Teichen und einem Teehaus angelegt. Außerdem wurde ein Aufzug in den Brunnen eingebaut, um der Königin einen einfachen Zugang zu ermöglichen, wenn sie zwischen dem Schloss und dem Park hin und her fährt. Ein paar andere Gebäude wurden ebenfalls hinzugefügt, darunter Unterkünfte für das Personal, ein Gästehaus, eine Holzkirche, eine Garage, Ställe und so weiter.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1938: Die geliebte Königin stirbt

Am 18. Juli 1938 verstarb Königin Marie und vermachte Schloss Bran ihrer Favoritin, Prinzessin Ileana. 1931 wurde die Fürstin mit Erzherzog Anton von Österreich verheiratet und arbeitete nach dem Tod von Königin Marie weiter an der Zukunft des Schlosses.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1940: Das Herz der Königin Marie

Nach dem Tod von Königin Marie wurde ihr Herz in einer silbernen Schatulle aufbewahrt, die wiederum in eine verzierte Schatulle gelegt wurde. Diese Kiste wurde in die Flaggen Rumäniens und Englands eingewickelt und dann in einen mobilen Sarkophag in der Stella Maris Kapelle im Palast von Balchik am Schwarzen Meer gestellt.

1940, nach den Wiener Schiedssprüchen, verlor Rumänien die südlichen Donaugebiete. Das Herz von Königin Marie wurde dann zurück nach Bran gebracht und in eine Gruftkapelle auf der anderen Seite des Tals gegenüber dem Schloss gelegt.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1944: Das Krankenhaus des Herzens der Königin

Nach der Bombardierung des Krankenhauses des Roten Kreuzes durch ein amerikanisches Flugzeug eröffnete Prinzessin Ileana ein Krankenhaus im Schloss Bran, um die verwundeten Brasov-Soldaten zu behandeln. Das Hospital of the Queen's Heart behandelte nach 1945 weiterhin Kriegsverletzte und Verstümmelte sowie die allgemeine Bevölkerung.

Prinzessin Ileana diente als Krankenschwester und betrieb das Krankenhaus bis 1948.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1948: Das neue kommunistische Regime

Im Jahr 1948 zwang das neu installierte kommunistische Regime Prinzessin Ileana und ihre Familie, einschließlich ihrer sechs Kinder, zur Flucht aus dem Land. Sie erreichte die Vereinigten Staaten über die Schweiz und Argentinien im Jahr 1950. In den Vereinigten Staaten verwendete sie die Einnahmen aus ihren Vorträgen über ihr Leben, Rumänien und den Kommunismus, um ihre Familie zu ernähren und zu bilden.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1956: Schloss Bran wird zum Museum

Die kommunistischen Behörden verwandelten das Schloss in ein Museum mit drei Abteilungen. Die Abteilung Schloss zeigt Gegenstände aus dem königlichen Erbe, die Abteilung Ethnographie zeigt traditionelle Häuser in der Nähe des Schlosses und die dritte Abteilung beschäftigt sich mit mittelalterlichen Bräuchen.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1991: Der Tod von Prinzessin Ileana

Prinzessin Ileana kehrte Ende 1990 zum Schloss Bran zurück, nur um die Schäden am Schloss und anderen Gebäuden zu sehen. Sie starb kurz darauf am 21. Januar 1991 und ihr Leichnam wurde im orthodoxen Kloster der Verklärung in Ellwood City, Pennsylvania, beigesetzt. Sie war die Gründerin und Äbtissin dieses Klosters.

Bei ihrer Beerdigung wurde eine kleine Kiste mit Erde von Schloss Bran in das Grab gelegt. Diese Erde wurde gesammelt, als sie aus dem Land verbannt wurde.

Blick auf die Burg Bran im Sommer

1993-2009: Schloss wiedereröffnet und rechtmäßig zurückgegeben

Im Jahr 1993 wurden die Restaurierungsarbeiten an der Burg abgeschlossen und sie wurde als Museum wiedereröffnet. Am 18. Mai 2006 wurde das Schloss rechtlich an die Erben von Prinzessin Ileana zurückgegeben, aber die rumänische Regierung verwaltete das Schloss noch drei Jahre lang.

Am 1. Juni 2009 waren die rechtmäßigen Erben, Erzherzog Dominik, Erzherzogin Elisabeth und Erzherzogin Maria Magdalena, vollständig im Besitz des Schlosses. Sie eröffneten das erste private Museum Rumäniens im Schloss Bran, um die Möbel- und Kunstsammlung von Königin Marie auszustellen.

Schloss Bran heute

Blick auf die Burg Bran im Sommer

Schloss Bran hat seit seiner Gründung im Jahr 1337 viele Veränderungen durchgemacht. Von einer Festung über eine Zollstelle und ein Krankenhaus bis hin zu einem Museum hat diese Burg im Laufe der Jahrhunderte ganz unterschiedliche Rollen gespielt. Als eines der ersten privaten Museen des Landes zeigt Schloss Bran die Möbel- und Kunstsammlung von Königin Marie. Das ist aber noch nicht alles. Diese beliebte Attraktion ist auch durch die Geschichten des Grafen Dracula von Bram Stoker berühmt und zieht jedes Jahr Hunderttausende von Touristen aus aller Welt an.

Anfahrt zum Schloss Bran

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte von Schloss Bran

Q. Wann wurde Schloss Bran erbaut?

A. Im Jahr 1226 errichteten die Germanen eine hölzerne Festung an den Klippen von Țara Bârsei oder Burzenland, nachdem sie es als Geschenk erhalten hatten. Diese wurde von den Mongolen zerstört, woraufhin die Sachsen 1388 eine Steinburg errichteten.

Q. Welche Rolle hat Schloss Bran in seiner Geschichte gespielt?

A. Im Laufe der Zeit hat das Schloss Bran viele Rollen gewechselt. Zunächst diente sie als Zollstelle, die 3 % Steuern für die Einreise in die Walachei erhob. Damals diente er als Aussichtspunkt, um ankommende Invasionen der Türken zu erkennen. Als Prinzessin Ileana das Schloss besaß, diente es im Zweiten Weltkrieg als Krankenhaus. Heute ist das Schloss ein privates Museum, in dem die Besitztümer des Königs und der Königin ausgestellt sind und das einen Einblick in die Geschichte des Schlosses bietet.

Q. Wer hat Schloss Bran gebaut?

A. Im Jahr 1377 stellte der ungarische König Ludwig I. von Anjou eine Urkunde aus, die es den Bürgern von Brasov erlaubte, eine Burg in Siebenbürgen zu errichten. Die Sachsen in Siebenbürgen wurden aufgefordert, sich ebenfalls an dem Bau zu beteiligen.

Q. Wie alt ist Schloss Bran?

A. Das heutige Gebäude von Schloss Bran wurde 1388 von den Sachsen errichtet.

Q. Welchen architektonischen Stil hat das Schloss Bran?

A. Schloss Bran wurde in einem mittelalterlichen Baustil errichtet.

Q. Kann ich Schloss Bran besuchen?

A. Ja, Sie können Ihre ​Schloss Bran Tickets einfach online kaufen und besuchen.

Q. Kann ich das Schloss Bran betreten?

A. Ja, Sie können das Schloss Bran betreten, aber es handelt sich um eine Attraktion mit Tickets, was bedeutet, dass Sie unter ​Tickets für das Schloss Bran buchen müssen , um Zutritt zu erhalten.

Weitere Infos

Schloss Bran innen

Schloss Bran von innen

Außenansicht der Burg Bran

Öffnungszeiten

Graf Dracula

Graf Dracula

Bran Castle Tours
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.